Mit XLIFF-Dateien Zeit sparen bei der Übersetzung von Websites
In einer immer internationaler werdenden Welt müssen Websites häufiger mehrsprachig werden.
In diesem Blog möchte ich die Möglichkeit, für die Übersetzung mit (Plug-Ins von) Content Management Systemen (CMS)
XLIFF-Dateien zu erstellen, diskutieren. Dies ist auch mit einigen
Webshop-Systemen und Produktinformations-Management-Systemen, die auch als
PIM-Systeme bezeichnet werden, möglich.
Immer häufiger wird beim Erstellen
und Verwalten von Websites eine Kombination der verschiedenen Systeme eingesetzt.
XLIFF steht für XML Localization Interchange File Format. Diese Dateien sind
zweisprachig und zeigen die Quell- und Zielsprache an. Viele Übersetzer und
Transkreatoren arbeiten mit XLIFF-Dateien. Wenn der
Austausch von Texten mit Übersetzern über XLIFF-Dateien erfolgt, können Sie oder Ihr Webdesigner sich viel Zeit
sparen. Es ist interessant zu prüfen, ob das
CMS-, das Webshop- oder PIM-System, das Sie für Ihre Website verwenden, diese
Option bietet.
Wenn dies gegeben ist, kann man nach Erstellung der Website in der Ausgangssprache mit vielen CMS- und / oder Webshop- oder PIM-Systeme (eventuell mithilfe von Plug-Ins) eine XLIFF-Datei für die von Ihnen gewünschte Sprache(n) erstellen. Diese Datei senden Sie an Ihren Übersetzungsdienstleister.
Die fertige Übersetzung wird als XLIFF-Datei an Sie zurückgeschickt. Diese Dateien sind ohne Übersetzungssoftware nicht lesbar, aber das ist auch nicht notwendig. Laden Sie die XLIFF-Datei in Ihr System hoch und ein Wunder geschieht: Der Text erscheint auf den englischen oder anderssprachigen Seiten. Der gesamte Text befindet sich an der richtigen Stelle und das Layout muss nicht oder kaum angepasst werden.
XLIFF optimal nutzen
Die Segmentierungsmöglichkeiten optimal Nutzen
Text wird in einer XLIFF-Datei segmentiert. Wählen Sie wenn möglich die Option „Segmentieren in Sätze“, nicht in Absätze. Das ist wichtig für ein gutes Endergebnis. Neben Text enthält die XLIFF nämlich auch Tags für das Layout. Wenn die Segmente zu lang sind, sieht der Übersetzer „den Wald (der Tags) vor lauter Bäumen nicht mehr“ und:
- Der Webdesigner hat weniger Arbeit, wenn die für das Layout wichtigen Tags an der richtigen Stelle platziert werden.
- Die Qualitätskontrolle und die anderen Optionen der Übersetzungssoftware funktionieren besser. Dies verbessert die Qualität der Übersetzung.
- Der Übersetzer kann schneller arbeiten
Erstellen Sie eine XLIFF-Datei pro Seite
Dies hat mehrere Vorteile:
- Es erleichtert die Arbeit des SEO-Experten bei der Suchmaschinenoptimierung.
Die Texte müssen pro Seite optimiert werden. Wenn der gesamte Text aller Seiten in einem Dokument steht, ist es oft schwierig oder sogar unmöglich zu sehen, welcher Text sich auf welcher Seite befindet. Die Suchmaschinenoptimierung wird dadurch erschwert und kostet viel mehr Zeit. Schön für Übersetzer oder SEO-Spezialisten, wenn sie die zusätzlichen Stunden in Rechnung stellen können, nicht schön für Sie.
- Die Texte können auf mehrere Übersetzer verteilt werden.
Dies macht Sinn, wenn viel Text übersetzt werden soll, und die Zeit knapp ist. In diesem Fall ist es ratsam, mit einem Übersetzungsbüro zusammenzuarbeiten, das die Übersetzungsarbeit koordiniert.
Achtung: Die Übersetzungstools konvertieren die TXT- und Word-Dokumente zur
Übersetzung in XLIFF, und viele Übersetzer können diese XLIFF-Dateien auch
bereitstellen. Diese
XLIFF-Dateien enthalten jedoch keine Tags für das Layout Ihrer Website. Wenn Sie diese Dokumente in Ihr
CMS-System hochladen, führt dies nicht zu einer formatierten Website!
Und zum Schluss noch ein allgemeiner Tipp: Vergessen Sie nicht, alle Texte, vorzugsweise pro Seite, in einer Word- oder txt-Datei abzuspeichern, auf jeden Fall in der Ausgangssprache.
Websites müssen regelmäßig aktualisiert werden. Texter oder Content Creator und Übersetzer können diese Dokumente dazu verwenden. Es kann als Ausgangsdokument oder als Referenzmaterial dienen.
Haben Sie noch weitere Tipps oder Fragen? Bitte schreiben Sie mir!